+49 256 17553001
Sluiten
Donnerstag 3 April 2024

Wie sieht ein funktionsfähiger Gründach-Aufbau aus?

Ein Gründach muss die gleichen Funktionen erfüllen wie ein natürlicher Boden. Nur so können sich die Pflanzen optimal entwickeln. Der Aufbau des Gründaches dient der Wurzelunterstützung, der Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen und der Regulierung des Wasserhaushaltes, so wie es auch bei einem Gartenboden der Fall wäre. Damit ein Gründach diese sehr unterschiedlichen Funktionen erfüllen kann, muss es in mehreren Schichten aufgebaut werden. Jede Gründachschicht erfüllt eine andere Aufgabe und  durch das Zusammenspiel der einzelnen Schichten entsteht ein künstliches Vegetationssystem. Der Schichtaufbau von extensiven Gründächern ist relativ einfach. Diese Art der Dachbegrünung mit dünner Substratschicht eignet sich für pflegeleichte Flächenbegrünungen auf Garagen, Gartenhäusern, Überdachungen und Carports, nicht aber für pflegeintensive Dachgärten.

 

Wie wird ein dauerhaft funktionierendes, extensives Gründach aufgebaut?

Grundsätzlich ist eine Dachbegrünung entweder mit Sedummatten oder mit Sedumkassetten möglich. Je nachdem, ob die Dachbegrünung mit Matten oder Kassetten aufgebaut wird, unterscheidet sich der Gründach-Aufbau. Die oberste Vegetationsschicht besteht aus Sedumpflanzen, die beiden unteren Schichten aus Vlies und Folie. Diese drei Schichten sind für die Systeme mit Kassetten und Matten identisch.

 

Schichtaufbau eines Gründachs aus Sedum-Matten

Wir beginnen mit der Beschreibung des Gründach-Aufbaus aus Sedummatten von unten nach oben, also beim Dachschutz.

 

Wurzelschutzschicht

Der Schichtaufbau wird so ausgeführt, dass es zu keiner Beschädigung der Dachhaut durch die Wurzeln kommen kann. Die unterste wasserdurchlässige Schicht dient dem Schutz der Dachhaut. Sie verhindert das Eindringen von Pflanzenwurzeln und schützt das Gebäudedach vor mechanischen Beschädigungen. Simply Sedum bietet ein spezielles Trenn- und Schutzvlies an, das beispielsweise den Druck von Kieselsteinen ausgleicht.


Folienschicht

Auf der Vliesschicht wird eine wasserundurchlässige Folie verlegt. Sie verhindert den ständigen Kontakt der Dachhaut mit Niederschlagswasser.

 

Drainageschicht

Die Drainageschicht besteht aus einer stabilen Drainagematte. Über das Mattengewebe kann überschüssiges Niederschlagswasser aus dem Substrat schnell zu den Dachrinnen abgeleitet werden. Sie verhindert Staunässe, sodass das Dach durch das Gewicht der Begrünung nicht übermäßig belastet wird. Die Verlegung von Drainagematten ist nur bei Sedum-Matten erforderlich.


Filter- oder Trennschicht

Die Filter- oder Trennschicht verhindert, dass Feinsubstrat in die darunter liegende Drainageschicht gespült wird. Das Filtergewebe ermöglicht einen kontinuierlichen Wasserabfluss.

Die Anbringung der Filter- oder Trennschicht ist nur bei Sedum-Matten erforderlich, weil diese in den Sedum-Kassetten bereits integriert ist.

 

Substratschicht

Die Substratschicht bildet das Wachstumsmedium für die Pflanzen auf dem Gründach. Sedum-Matten sind aufgerollte Vegetationsmatten, die auf der Substratschicht verlegt werden. Das Substrat von Simply Sedum ist leichtgewichtig, nährstoffreich und wasserspeichernd. Die Zusammensetzung ist auf die Bedürfnisse der Sedumpflanzen abgestimmt.

Das Aufbringen der Substratschicht ist nur bei Sedum-Matten erforderlich, da die Sedum-Kassetten bereits mit Substrat gefüllt sind.

 

Vegetationsschicht

Die oberste Schicht besteht aus Sedumpflanzen. Simply-Sedum bietet Matten und Kassetten an, die mit einer Mischung verschiedener Sedumarten bepflanzt sind. Diese unterscheiden sich in Blüte und Blattfarbe, sodass eine abwechselnd blühende Vegetation entsteht.

 

Umrandung der Dachbegrünung

Der Schichtaufbau eines Gründaches wird in erster Linie durch das Eigengewicht gehalten. Die Ränder benötigen jedoch einen Kiesstreifen, der zusätzlichen Halt der Matten und Kassetten sowie Schutz bei Wind und Wetter bietet. Starke Niederschläge werden durch die Kiesschicht schneller zu den Dachrinnen abgeleitet.

 

Schichtaufbau eines Gründachs mit Sedum-Kassetten

Wie bereits beschrieben unterscheidet sich der Schichtaufbau eines Gründachs mit Sedum-Kassetten von der Begrünung mit Sedum-Matten. Sedum-Kassetten sind bepflanzte Trays, die direkt auf die Folienschicht angebracht werden. Sowohl das Substrat als auch die Filter- und Drainageschicht sind in den Sedum-Kassetten integriert. Durch die Kassetten können drei Schichten Gründach eingespart werden, sodass die Verlegung mit wesentlich weniger Aufwand und einfacher möglich ist.

 

Worin unterscheidet sich der Gründach-Aufbau mit Sedum-Kassetten oder Sedum-Matten?

Der weitere Aufbau des Schichtsystems unterscheidet sich, je nachdem ob Matten oder Kassetten verwendet werden. Das liegt daran, dass die Kassetten bereits mit Sedum-Substrat gefüllt sind. Außerdem ist die Drainage- und Filterschicht in den Kassetten integriert.

 

Beim Gründach-Aufbau mit Sedum-Kassetten benötigen Sie keine weitere Schicht. Die Kassetten werden direkt auf das Schutzvlies gestellt und miteinander verklickt. Sie haben nur ein dreilagiges System bestehend aus Wurzelschutzfolie, Schutzvlies und Sedum-Kassette. Die Kassetten übernehmen die Funktionen des Filterns und Drainierens. Das Substrat in den Kassetten bietet den Wurzeln Halt und versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen.

 

Beim Gründach-Aufbau mit Sedum-Matten müssen Sie direkt auf dem Schutzvlies eine Drainagematte verlegen. Diese sorgt dafür, dass sich das Regenwasser aus der Vegetationsschicht sammelt und zu den Dachrinnen ablaufen kann. Die Drainagematte von Simply Sedum ist auf der Oberseite mit einem Filtergewebe versehen. Diese Filterschicht hält Substratpartikel zurück und verhindert, dass sie weggespült werden. Direkt auf die Drainagematte wird das Sedum-Substrat verteilt, das die Fettpflanzen mit Nährstoffen versorgt und als Wurzelmedium dient. Als letzte und oberste Schicht werden die Sedummatten verlegt.

 

Korrekten Gründach-Aufbau einhalten

Eine extensive Dachbegrünung mit Sedum sollte langfristig gut gedeihen und möglichst wenig Pflege benötigen. Darum ist bei Dachbegrünungen von Carports, Garagen und Überdachungen auf die richtige Schichtenfolge zu achten. So wird ein kontinuierlicher Wasserabfluss gewährleistet, Staunässe vermieden und eine optimale Entwicklung der Sedumpflanzen garantiert.

 

Ihr großer Vorteil ist, dass Sie bei Simply Sedum das gesamte Material für den Aufbau eines Gründachs erhalten. Und zwar in der Menge, die Sie wirklich brauchen.

 

News & updates

Recente artikelen